Die Zörbiger Saftbahn

Fahrzeuge


Personenverkehr

Recht interessant ist auch der Fahrzeug-Rückblick. Ursprünglich verkehrten auf der Strecke Bitterfeld - Stumsdorf Lokomotiven der preußischen Gattung T 3, die in der Maschinenstation Bitterfeld stationiert waren. Die Reisezüge bestanden aus Personenwagen der Gattung Ci pr 86, Bci pr 86 und PwPosti pr 84. Nach der Jahrhundertwende gelangten für längere Zeit Lokomotiven der Gattung T 12 und preußischen Abteilwagen zum Einsatz. In den zwanziger Jahren kamen Maschinen der Baureihen (BR) 38 und 93, später auch Einheitslokomotiven der BR 86 hinzu.

Anfang der siebziger Jahre übernahmen Diesellokomotiven der Baureihe V 100 (ab 1992: 201, 202 und 204) die Reisezugleistungen. Zeitgleich verschwanden die letzten Abteilwagen in den Reisezügen und wurden durch zwei- und dreiachsige Rekowagen ersetzt. Erst nach 1990 gehörten Vierachser der Gattung Bghw zum täglichen Bild. Ab 1993 wurden die Züge mit diversen Schnellzugwagen aus Reichsbahnzeiten gebildet.

Baureihe V 100

201 004-9

Foto:
Sie prägten das Bild auf der "Saftbahn-Strecke" viele Jahrzehnte. Ab den 70er Jahren wurde die Diesellokbaureihe 201 von der ehemaligen Deutschen Reichsbahn hier eingesetzt. In den folge Jahren entstand dann als Nachfolgeserie die Baureihen 202 und 204. Diese gelangten auch noch viele Jahre nach der Wende auf die Strecke, und wurden im Güterverkehr als auch im Personenverkehr eingesetzt.

Da in Stumsdorf die Weichen für das Lok umsetzen entfernt wurden, mussten die Züge zwischenzeitlich mit zwei Maschinen bespannt werden, wobei zuletzt Doppelstocksteuerwagen im Einsatz waren. Der letzte lokbespannte Zug fuhr auf der Strecke am 31.05.1997, denn die Modernität sollte auch nun auf dieser Strecke einzug halten.

Am 01.06.1997 nahmen moderne Nahverkehrstriebwagen der BR 628/928 den Personenverkehr zwischen Bitterfeld und Stumsdorf auf, wodurch die Qualität gesteigert wurde.

Baureihe 628/928

BR 628/928

Foto:
Großer Bahnhof für den neuen "Saftbahn" - Triebwagen am 01.07.1997. Diese moderne Triebwagen der Baureihe 628 / 928 verkehrten bis zum 04.02.2001 auf der Bahnstrecke. Durch die Umstrukturierung und Neuordnung der Fahrzeugbestände / Einsätze, erfolgte der Abzug dieser Nahverkehrstriebwagen.

Ab dem 14.08.2000 pendelten von Montag bis Freitag auch Triebwagen der BR 771 auf der Strecke. Da es erhebliche Probleme mit neuausgelieferten Triebwagen in Ostdeutschland kam, mußten die nun schon Alltag gehörenden Triebwagen der BR 628/928 komplett abgezogen werden. Daher wurden seit dem 05.02.2001 ausschließlich Triebwagen der BR 771 und 772 auf der Strecke eingesetzt. Vereinzelt kamen auch Triebwagengespanne zu Einsatz. Sie wurden mit einem Triebwagen und einem Steuerwagen der BR 772 und 972 gebildet. Die Ferkeltaxen waren bis zum letzten Betriebstag am 28.09.2002 auf der Strecke unterwegs.

Baureihe 771 / 772

BR 771 / 772

Foto:
"Ferkeltaxen" - so scherzhaft werden die Triebwagen der Baureihe 771 / 772 auch genannt.
Vom Bahnwerk Halberstadt aus, setzte die Deutsche Bahn AG diese Fahrzeuge auch auf der "Saftbahn" ein.


Güterverkehr

Bis in die siebziger Jahre waren vor den Güterzügen noch Lokomotiven der Baureihen 50 und 52 anzutreffen. Sie wurden durch Dieselloks der Reihen 110 (ab 1992: BR 201), 112 (ab 1992:BR 202) und 132 (ab 1992: BR 232) ersetzt.

Baureihe 131

Baureihe 131

Foto:
Mit einem Übergabezug nach Sandersdorf steht am 11.09.1986 die russische Großdiesellok der BR 131 auf einer Gleisstraße in Bitterfeld.
Von Sandersdorf aus, wurden die Güterwagen zu den umliegenden Kohlengruben gefahren.

Der nach der Wende stark rückgängige Schienengüterverkehr lebte in den Jahren zwischen 1994 und 1996 noch einmal kurz auf. Rangierloks der Baureihe 344/346, vereinzelt auch die Baureihen 202/204, brachten mehrmals wöchentlich Klärschlammcontainer auf vierachsigen Flachwagen nach Zörbig. Die Container auf den Waggons wurden auf der Ladestraße im Zörbiger Bahnhof von einem Fuhrunternehmen mittels Lkw ent- und beladen.

Nach über 9 Jahren Pause und zwischenzeitlicher Stilllegung der Bahnstrecke zwischen 2002 und 2004 findet nach der Streckenübernahme durch die Zörbiger Infrastrukturgesellschaft mbH wieder Schienengüterverkehr auf der Saftbahn statt. Befördert werden auf der "Saftbahn" zwischen Zörbig und Bitterfeld seit August 2005 Kesselwagen in Ganzzügen und Wagengruppen, welche der Kraftstoffhersteller VERBIO in Zörbig mit hochreinem-flüssigem Bioethanol befüllt und zu Raffinerien über die Schiene befördern lässt.

Baureihe MaK V100 PA (BR 212)

Baureihe Mak V100 PA (BR212)

Foto:
Einer der ersten Güterverkehrsleistungen nach der Saftbahn-Reaktivierung, mit noch nicht abgeschlossener Streckensanierung: Am 16.08.2005 fuhr die V133 mit ihren fünf Waggons bei Heideloh auf nicht saniertem Oberbau.

Eingesetzt werden Rangier- und Streckendieselloks der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH (RBB), überwiegend die Baureihe V100 (BR 293, Ost), MaK V100 PA (BR 212) oder auch eine dreichachsige Rangierlok O&K Typ MC 700N (BR 170). Sie sind zudem im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen unterwegs und in Bitterfeld Nord bei der RBB stationiert.

Baureihe 293 (Typ: V100-Ost)

Baureihe 293 (Typ: V100-Ost)

Foto:
Kesselwagennachschub für die Befüllung von Biokraftstoff: Zwischen Sandersdorf und Heideloh bremst Lok V142 samt Wagenpark am 10.10.2006 vor einem Bahnübergang herunter.


Baureihe 345 (Typ: V60-Ost)

Baureihe 345 (Typ: V60-Ost)

Foto:
Unmittelbar nach ihrer Hauptuntersuchung, welche auch eine "Veolia"-Neulackierung beinhaltete, ist am 13.10.2008 die vierachsige Stangendiesellok der Baureihe V60, alias 345 229-9 auf den Weg nach Bitterfeld Nord und durchfährt mit einer Ethanolwagengruppe den einstigen Kreuzungsbahnhof Sandersdorf.

Saison- und Ernteabhängig wird für die Produktion von Ethanol auch Getreide per Bahn angeliefert. Die Traktionierung der Getreidezüge mit E-Loks bis zum Bitterfelder Bahnhof, oblag im Jahr 2008-2009 zumeist der DB Schenker, aber auch private Eisenbahnverkehrsunternehmen sind im Getreideverkehr tätig und sorgen somit für einen bunten Bahnverkehr auf der "Saftbahn".

Baureihe MaK V100 PA (BR 212)

Baureihe MaK V100 PA (BR 212)

Foto:
Einen schweren Zug mit Mais befördert am 21.03.2009 kurz vor Großzöberitz die Lok V133 (MaK V100 PA) nach Zörbig Thura Mark.


Baureihe 203 (Typ: V100-Ost)

Baureihe 203 (Typ: V100-Ost)

Foto:
Die beiden D&D-Maschinen 1701 und 1702 warten am 09.12.2009 im Bahnhof Zörbig auf die Beendigung der Entladung eines Getreidezuges im Gewerbegebiet.