Kurzmeldungen | Aktuelle Informationen zur Bahnstrecke |
06.07.2022 Gleisrückbau in Bitterfeld Nord
Illegaler Gleisrückbau in Bitterfeld Nord? Auf einer Länge von rund 150 Metern verschwanden bei km 2,1 im Juni 2022 Schwellen und Schienen des einstigen Personenzuggleises der Saftbahnstrecke. Nähere Hintergründe liegen noch nicht vor. Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG befindet sich der betroffene Streckenabschnitt nicht mehr im Eigentum der DB. Eine Entwidmung der Bahninfrastruktur erfolgte bis dato jedenfalls nicht. Das Personenzuggleis wurde bei der Erneuerung der Weichenverbindung nahe km 2,2 im April 2018 abgeklemmt.
20.06.2022 Industriestammgleis Sandersdorf: Öffentliche Bekanntmachung zum Vorentwurf der Änderung zum Bebauungsplan
Der Stadtrat der Stadt Sandersdorf - Brehna hat in seiner Sitzung am 20.09.2021 den Aufstellungsbeschluss zur 4. Änderung des Bebauungsplanes „Am Stakendorfer Busch“ gefasst. Anlass für die Aufstellung des 4. Änderung des o. g. Bebauungsplanes ist u.a. die Anpassung der planungsrechtlichen Darstellung im Kontext mit der Planung und Umsetzung des Industriestammgleises "Stakendorfer Busch".
Im Zeitraum vom 23.05.2022 bis einschließlich 17.06.2022 konnten die Unterlagen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes einschließlich vorläufigem Umweltbericht und Schalltechnischem Gutachten im Rathaus der Stadt Sandersdorf-Brehna von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Während der Auslegungszeit konnten Anregungen, Hinweise und/oder Bedenken zum Vorentwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes "Am Stakendorfer Busch" abgegeben werden.
Für die Gleisanlage ist bereits die am Standort befindliche Papierfabrik als Nutzer avisiert. Des Weiteren entsteht ein Logistikcenter, welches ebenfalls den
Gleisanschluss benötigt. Die Anbindung der vorgesehenen Gleisanlage erfolgt an das öffentliche Gleisnetz der durch die Zörbiger Infrastrukturgesellschaft betriebenen Strecke 6832 Bitterfeld-Zörbig (-Stumsdorf). In der Betriebsstelle Bitterfeld-Nord erreicht die Bahn dann das öffentliche Netz der Deutschen Bahn Netz AG.
Durch die Integration der Gleisanlage in das Industriegebiet wird den Investoren die Möglichkeit gegeben, die benötigten Stoffe/Produkte auf dem Schienenweg zu transportieren. Die Übergabegleise werden so angeordnet, dass zukünftige Kunden die Gleisinfrastruktur direkt nutzen bzw. weitere Gleisanlagen betrieblicher Art anbinden können.
30.04.2022 Ansiedlung Batteriefabrik zurückgestellt
Die Stadt Bitterfeld-Wolfen hat den städtebaulichen Vertrag mit der Farasis Energy Europe beendet. Geplant war die Errichtung einer Batteriefabrik mit hunderten Mitarbeitern im Industriegebiet Solar Valley in Thalheim (Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen) mit hunderten Arbeitsplätzen. Ursache ist die dynamische Marktentwicklung, weshalb die Konkretisierung zum Bau der Fabrik für den Standort bei Bitterfeld zurückgestellt wurde. Die Batteriefabrik sollte tausende Akku-Module für die Automobilbranche bauen. Ebenso war ein Bahnschluss mit einem Railport geplant, welcher sogar unter die naheliegende Bundesstraße 183 führen sollte. Das Werksgleis sollte am zukünftigen Industriestammgleis „Stakendorfer Busch“ bei Sandersdorf angebunden werden um die Logistik über die „Saftbahnstrecke“ abwickeln zu können.
18.04.2022 VERBIO plant Anlagenerweiterung
Die VERBIO plant am Standort Zörbig eine Anlagen- und Produkterweiterung für Biogas: Bis Ende 2023 will das Unternehmen insgesamt 300 Millionen Euro an ihren Produktionsstandorten investieren. Geplant ist unter anderem der Bau einer Verflüssigungsanlage für BioLNG in Zörbig. Gegenwärtig laufen auf dem Betriebsgelände Vorarbeiten für den geplanten Anlagenbau. In diesem Zusammenhang fand Ende Februar auch eine Baufeldfreimachung am Werksgleis außerhalb des Geländes statt. Mit einer Gleiserweiterung könnte der Schienenweg für den Transport des produzierten BioLNG zukünftig eine Rolle spielen.
30.03.2022 Getreide als Streckensaat
Getreide als Streckensaat: Kaputte Schienen und defekte Schienenköpfe sorgen vermehrt dazu, das Getreidereste aus dem Entladevorgang durch die Fahrerschütterungen auf die Strecke fallen. Durch Feuchtigkeit und Niederschlag keimen die Körner, was zum Resultat führt das Getreidepflanzen auf dem Oberbau heran wachsen. An etlichen Stellen ist dies seit längerer Zeit sichtbar.
28.01.2022 Bahnübergang nach Sanierung wieder frei
Der Bahnübergang bei Großzöberitz am Bahnkilometer 11,1 ist saniert und wieder befahrbar. Auch können die Züge von und nach Zörbig wieder fahren.
Zwischen dem 24.01. und 27.01.2022 erfolgte durch die Baufirma KAF Falkenhahn eine grundhafte Erneuerung des Übergangs. Es erfolgte auch der Austausch von Bahnschwellen, Bahnübergangsplatten und Schienenprofilen. Ebenso wurde die Straßenfahrbahn mit Asphalt neu angepasst, sodass längere Kraftfahrzeuge den Übergang besser passieren können.
22.01.2022 Sperrung Bahnübergang wegen Bauarbeiten
Zwischen dem 24.01. und 28.01.2022 wird der Großzöberitzer Bahnübergang an der Kreisstraße 2058 in Richtung Rötgen / Gewerbegebiet durch die Zörbiger Infrastrukturgesellschaft mbH (ZIG) saniert. Aus diesem Grund wird die Straße voll gesperrt und eine Umleitung für den Straßenverkehr über Zörbig ausgeschildert.
27.12.2021 Wohnbaufläche hergerichtet: Bodenarbeiten am Zörbiger Bahnhof abgeschlossen
Die Arbeiten an der neuen Wohnbaufläche am Zörbiger Bahnhof sind abgeschlossen. Seit Anfang Dezember stehen die Grundstücke zur Bebauung zur Verfügung, nachdem das ehemalige Bahngelände mit Schrebergärter und Aufwuchs beseitigt wurde. In diesem Zusammenhang entstand auch ein kleiner Bahndamm; zur Abgrenzung zwischen Wohnbebauung und Saftbahngleis. Die Stadtverwaltung ließ auch eine Reihe von Gleisen und Weichen abbauen; unverständlicherweise auch Infrastruktur auf öffentlich-gewidmeter Bahnkörperschaft.
05.11.2021 Großzöberitz: Verein lädt ein zum Bahnhofskonzert & Tag der offenen Tür
Der Verein FREIRAUM KUNST UND KULTURBAHNHOF TANNEPÖLS e.V. lädt am 13.11.2021 zu einem Tag der offenen Tür mit einem abendlichen Musikkonzert im Bahnhof Tannepöls in Großzöberitz ein.
Weitere Informationen auch unter:
Facebook-Bekanntgabe 01.11.2021
23.09.2021 Geplantes Industriestammgleis Sandersdorf: Bebauungsplan soll geändert werden
Am 29.09.21 tagt der Stadtrat der Stadt Sandersdorf-Brehna. Ein Tagesordnungspunkt widmet sich um den Beschluss über die Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes "Am Stakendorfer Busch" der Stadt Sandersdorf-Brehna.
Anlass für die Aufstellung der 4. Änderung des genannten Bebauungsplanes ist die Anpassung der planungsrechtlichen Darstellung im Kontext mit der Planung und Umsetzung des Industriestammgleises und der Ausweisung eines LKW-Parkplatzes. Mit der Ausweisung und Festsetzung der Flächen entsprechend der künftigen Bahntrassenführung und der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung stehen diese Flächen nicht mehr als industrielle Baufläche bzw. als Ausgleichs- und Ersatzfläche zur Verfügung und erfordern somit eine Planänderung gemäß § 1 Abs. 3 BauGB.
Im Zusammenhang mit der 4. Überarbeitung des Bebauungsplanes erfolgen neben der nachrichtlichen Übernahme der Trassenführung des Industriestammgleises und der Stellflächen, Festsetzungen durch die Neuberechnung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und der Lärmkontingente.
06.09.2021 Freistellungsantrag Teilstrecke Zörbig-Stumsdorf gestellt
Beim Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr in Magdeburg, wird nach vorliegenden Informationen, derzeit ein Freistellungantrag nach § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz zur Teilstrecke Zörbig-Stumsdorf (Bahn-km 14,730 bis Bahn-km 19,880) bearbeitet.
Infrastruktureigentümer des Gleisabschnittes ist seit 2017 die ENON GmbH & Co. KG in Putlitz. Ziel war es die von der Deutschen Bahn AG erworbene Infrastruktur für den Güterverkehr fit zu machen und eine Anbindungsalternative in Stumsdorf zu schaffen.
Kommt es zu einer Freistellung des Streckenabschnittes von Zörbig nach Stumsdorf, ist die Anlage für Bahnbetriebszwecke nicht mehr nutzbar; Schwellen, Gleise und Weichen werden abgebaut und verwertet.
Dies macht Pläne einer Nahverkehrsverbindung zwischen den Landkreisstädten Köthen – Bitterfeld (-Leipzig) ohne weiteres unmöglich. Örtliche Politiker haben diese ins Gespräch gebracht und sich für die Schiene ausgesprochen. Negative Auswirkungen gäbe es auch für die weitere Entwicklung des Güterverkehrs per Bahn. Mit dem angestrebten Bau eines Anschlussgleises in Sandersdorf ins dortige Industriegebiet, sollen zusätzlich Güter auf die Schiene kommen. Um optimale Versorgungswege für die Industrie zu schaffen, war die Transportmöglichkeit nach/über Zörbig – Stumsdorf im Gespräch. Hierzu fanden bereits in 2019 und 2020 Untersuchungen durch ein Bahnunternehmen statt.
21.08.2021 Bahnhof Zörbig: Gleise und Weichen abgebaut
Die Stadt Zörbig hat auf ihrer zukünftigen Wohnbaufläche zwischen dem Bahnhof Zörbig und Wilhelmstraße mehrere Gleise und Weichen durch eine beauftragte Gleisbaufirma ausbauen und verschrotten lassen. Die Rückbauarbeiten erfolgten zwischen dem 05.08. und 18.08.2021. Im Einzelnen betraf dies Gleis 3, 3a, 4, 4a und 4b sowie 7 Weichen. Das Bauunternehmen setzte hierfür zwei Zweiwege-Bagger ein, um einen schienengebundenen Transport der Gleisjoche zum Demontageplatz zu ermöglichen.
Abgerissen wurde auch die Gleisbrückenwaage mit Wiegehäuschen im Gleis 4a.
In Kürze erfolgt der Abbau der Kopf- und Seitenladerampe im ehemaligen Gleis 3a an der Radegaster Straße.
16.07.2021 Absage "Tag der offenen Tür" in Großzöberitz
Aufgrund eines positiven Covid-19 Tests bei einem Vereinsmitglied, sagt der Verein FREIRAUM KUNST UND KULTURBAHNHOF TANNEPÖLS e.V. den "Tag der offenen Tür" am Bahnhof Großzöberitz am 17.07.2021 ab.
Weitere Informationen siehe Link: Facebook-Bekanntgabe 16.07.2021
14.06.2021 Neuer Landrat in Anhalt-Bitterfeld gewählt: Bahn und ÖPNV auf Prüfstand
Neben der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, haben die Wahlberechtigten in Anhalt-Bitterfeld am 06.06.2021 auch einen neuen Landrat gewählt. Mit 57,28% hat Andy Grabner (CDU) die Wahl gewonnen und hat sich gegen zwei weitere Kandidaten durchsetzen können. Grabner, der noch Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna ist, hatte sich im Wahlkampf zur Bahn und den Öffentlichen Personennahverkehr positioniert. Er will u.a. den Nahverkehr im Landkreis Anhalt-Bitterfeld auf den Prüfstand stellen und sich auch um eine Wiederbelebung der „Saftbahn“ nach Stumsdorf mit Weiterführung nach Köthen (-Aken) im Rahmen eines „S-Bahn-Projektes“ einsetzen.
24.05.2021 [Update] Streckenabschnitt Zörbig-Stumsdorf stillgelegt
Der Streckenabschnitt Zörbig- Stumsdorf wurde auf Antrag des Betreibers Hanseatische Infrastrukturgesellschaft GmbH (HIG) stillgelegt. Die Genehmigung erfolgte am 15.04.2021 durch einen Bescheid des Verkehrsministeriums Sachsen-Anhalt. Eine Entwidmung der Eisenbahninfrastruktur gab es damit jedoch nicht.
Der Streckenabschnitt blieb seit der Betriebsübernahme im Jahr 2017 ohne Verkehr, da Gleise an einem Bahnübergang in der Ortschaft Zörbig vom ehemaligen Betriebsführer & Pächter der Zörbiger Infrastrukturgesellschaft mbH (ZIG) entfernt und die DB Netz AG den Infrastrukturanschluss illegal bereits im Jahr 2015 im Bahnhof Stumsdorf kappte und abbaute.
Der Abschnitt Zörbig-Stumsdorf wurde im vergangenen Jahr intensiv durch einen neuen Infrastrukturinteressenten oberbautechnisch und für eine verkehrliche Nutzung untersucht. Aus strategischen Gründen zog sich das Unternehmen zurück, um auch politische Weichenstellungen abzuwarten.
29.03.2021 Bahnhofsareal Zörbig: Zukünftige Wohnbaufläche beräumt
Die zukünftige Wohnbaufläche auf dem Bahngelände in Zörbig ist beräumt. In den zurückliegenden Wochen erfolgte die Rodung von zahlreichen Bäumen, der Abriss von Schrebergartenhäuser und die Entsorgung von Müll und Unrat.
Am 09.03.2021 kam es zum Rückbau des Kleinlokschuppens im Gleis 4.
Die Gleiswaage mit samt Wiegehäuschen blieben davon noch unberührt.
04.02.2021 [Update 06.02.21] Rodungsarbeiten auf Zörbiger Bahngelände
Auf dem nördlichen Bahnhofsareal von Zörbig, wo bis 1946 die Schmalspurbahn (Drei-Schienengleis) aus Radegast endete, wird für ein neues Wohngebiet Baufreiheit geschaffen. Kurz vor Weihnachten 2020 starteten nun offiziell die Rodungsarbeiten auf dem ehemaligen Bahngrundstück an, welches zuletzt als nicht mehr genutzte Gartenanlage brach lag.
Freigelegt werden damit auch drei Gleise, samt Gleiswaage, Ladestraße (Nord) und Lokschuppen, welche rückgebaut und abgerissen werden. Mit Großgeräten wird nun das abgesägte Holz von Bäumen und Sträuchern geschreddert und abgefahren. Das Gelände hat die Stadt Zörbig nach einer Ausschreibung vom Bundeseisenbahnvermögen im Jahr 2018 erworben.
Link Presseartikel v. 05.02.21: MZ Bitterfeld: Tränen ums Biotop